
Spurensicherung
Die Kriminaltechniker der Spurensicherung haben bei der Polizei eine besondere Aufgabe.
Sie sind speziell dafür ausgebildet, kriminalistisch relevante Spuren erfassen, sichern, und
dokumentieren zu können.
Tatort
Bei der Tatortarbeit kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz.
Fingerabdrücke werden beispielsweise unter Zuhilfenahme von feinen Rußpartikeln sichergestellt.
Fußabdrücke werden oft auch als dreidimensionales Gipsmodell gesichert.
Aber auch Fasern und Spuren von Körperflüssigkeiten sind relevante Indizien. Nach einer
DNA-Analyse kann man sie mit höchster Sicherheit einer bestimmten Person zuordnen.
Meist tragen die Spurensicherer Schutzkleidung, um nicht selbst Spuren am Tatort zu hinterlassen.
Forensik
Unter dem Begriff Forensik fasst man alle Tätigkeiten zusammen, die mit der Erfassung und
Auswertung jeglicher Spuren als Beweismittel in Zusammenhang stehen. Die fachgerechte
Auswertung wird entsprechend ausgebildeten Spezialisten verschiedener Richtungen übertragen.
Forensische Daktyloskopie
Das Vergleichen und Zuordnen sichergestellter Fingerabdrücke leistet die forensische Daktyloskopie.
Heute lassen sich mit Hilfe der Computer und Datenbanken beachtlich schnelle Ergebnisse beim
Auffinden bereits gespeicherter Abdrücke erzielen.
Forensische Formspuren
Eine besondere Abteilung für Formspuren untersucht und vergleicht alle Arten von Abdrücken.
Hier geht es um Schuhabdrücke, Reifenabdrücke und ähnliches.
Forensische Linguistik
Die forensische Linguistik beschäftigt sich mit geschriebener Sprache.
Sie kann den Urheber einer Handschrift ermitteln oder die Fälschung einer Unterschrift entlarven.
Forensische Phonetik
Gesprochene Sprache kann anhand einer Aufzeichnung (Tonaufnahme) mit dem gesprochenen Wort
einer Person verglichen und anhand bestimmter phonetischen Merkmale zugeordnet werden. Diesen
Fachbereich nennt man forensische Phonetik.
Die forensische Ballistik
Geschosse werden in der forensischen Ballistik verglichen, um sie einer sichergestellten Schusswaffe zuordnen zu können.
IT-Forensik
Computerkriminalität oder kriminellen Missbrauch von Mobiltelefonen kommt die Abteilung IT-Forensik auf die Spur.
Weitere forensische Fachgebiete
Forensische Toxikologie Serologie, Biologie und Chemie der Rechtsmedizin untersucht Blutspuren und andere Sekrete.
Hier werden unter anderem DNA-Spuren (genetischer Fingerabdruck) nachgewiesen, auf deren Grundlage entsprechende Gerichtsgutachten verfasst werden.
Online Lexikon Definition zum Fachbegriff: Spurensicherung
Übersetzung / Translation Fachbegriff: Deutsch: Spurensicherung || engl: securing of evidence
Schlüsselbegriffe: Spuren, Forensik, Phonetik, Auswertung, Dna, Person, Abteilung, Daktyloskopie, Spurensicherung, Sprache, Tatort, Formspuren, Fingerabdrücke, Linguistik, Ballistik, Merkmale, Fachbereich, Tonaufnahme, Wort, Unterschrift, Handschrift, Urheber, Fälschung, Forensische Phonetik, Gesprochene Sprache, Aufzeichnung, Computerkriminalität, Blutspuren, Rechtsmedizin, Chemie, Sekrete, Fingerabdruck, Gerichtsgutachten, Grundlage, Biologie, Serologie, Missbrauch, Forensische Linguistik, Schusswaffe, Mobiltelefonen, Spur, Forensische Toxikologie, Fachgebiete, Geschosse, Forensische Formspuren, Indizien, Körperflüssigkeiten, Fasern, Analyse, Sicherheit
Bookmark / Lesezeichen für Spurensicherung: