Türsicherungen - Sicherheit für Türen Eingangstüren!
Absicherungen von Türen lassen sich auf verschiedene Art realisieren. Durch nicht ausreichende Tüsicherung bieten sich vorzügliche Gelegenheiten für Einbrecher, auf einfachste Art und Weise in die Behausungen Ihrer Opfer einzudringen. Wie widerstandsfähig eine Tür gegen Einbruch ist, hängt immer von verschiedenen Faktoren ab, die man überprüfen sollte.
Das Verriegelungssystem
Wenn ein Einsteckschloss mit Falle und nur einem Riegel eingebaut ist, stellt sich die Frage nach einem Zusatzschloss oder Panzerriegel, denn die Erfahrung hat gezeigt, dass ein einziger Verriegelungspunkt nicht ausreicht, Angriffen von Hebelwerkzeugen stand zu halten. Mindestens sollte das Schloss und der Profilzylinder von
einem von innen verschraubten Schutzbeschlag gegen weitere Einbruchsmethoden gesichert sein.
Moderne Hauseingangstüren mit Mehrfach-Verriegelungssystemen sind
gegen Aufbruch durch Aufhebeln meist recht gut geschützt. Hier sollte man sich die Beschläge und den Schließzylinder genauer ansehen und sicherstellen, dass beide Bauteile der gleichen Widerstandsklasse angehören,
wie die Tür selbst.
Das Schließblech
Das Gegenstück vom Schloss sitzt im Türrahmen (Türzarge) und nimmt beim Schließen die Falle und den Riegel auf. Hier handelt es sich um einen der häufigsten, bei der Absicherung oft vernachlässigten Schwachpunkte einer Tür. Falztüren und Stumpftüren mit einer Zarge aus Holz lassen sich meist durch ein Winkelschließblech bzw. Flachschließblech mit Mauerverankerung nachrüsten. Bei Wohnugseingangstüren mit Stahlzarge ist das Schließblech meist in die selbe integriert und selten stabil genug, einem kräftigen Fußtritt standzuhalten.
Zertifizierte einbruchhemmende Schutzbeschläge
Nach DIN 18257 sind einbruchhemmende Türschilder in verschiedene Klassen
eingeteilt. ES 0 gilt als nicht einbruchhemmend. ES 1 (Klasse A) bedeutet
einfache, ES 2 (Klasse B) mittlere und ES 3 (Klasse C) erhöhte
Einbruchhemmung.
Sicherheitsanforderungen für Profilzylinder
Die Angriffswiderstandsklasse 1 (P 2) und 2 (P 3) für Profilzylinder ist
seit Dezember 2006 neu geregelt worden. Jetzt steht "BS" für einen
Schließzylinder mit Bohrschutz und "BZ" für Bohr- und Ziehschutz.
Versicherungsschutz
Ob die Mindestvorgaben des Versicherers an Ihrer Tür erfüllt sind, können Sie leicht selbst überprüfen.
Sofern Ihre Versicherung Ihnen keine besonderen Auflagen für die Sicherheit Ihrer Haus Haustüren und Eingangstüren gegen Einbruch absichern - oder Wohnungseingangstür Wohnungstüren und Wohnungs-Eingangstüren gegen Einbruch absichern auferlegt hat, sollten Sie darauf achten,
-
dass der Zylinderschutzbeschlag Schutzbeschlag, Schutzbeschläge für Zylinder, Schließzylinder, Zylinder Ziehschutz (wenn vorhanden) von außen nicht abgeschraubt werden kann (Rosetten haben oft eine aufgeklickte Verblendung, welche außen liegende Schrauben verdeckt und leicht entfernt werden kann),
-
dass der Schließzylinder außen nicht weiter als 3 mm hervorsteht und mit mindestens 5 Sperrstiftpaaren Sperrstift / Schließzylinder / Zylinderkern ausgestattet ist.
* Das Ziehen des Schließzylinders, wie in der Abbildung vom Prinzip her gezeigt, wird z.B. durch Schutzbeschläge mit Zylinderabdeckung verhindert.
Meistens haben Türen jedoch noch weitere Schwachpunkte aufzuweisen, gegen die wir durch geeignete Maßnahmen etwas unternehmen können.
Sicherheit und Einbruchschutz für Ihr Heim. Machen Sie unseren Sicherheitscheck! im Kernbereich unseres Einsatzgebietes ist dieser für Sie völlig kostenlos! Wir erstellen Ihnen dann ein unverbindliches Angebot! Rufen Sie uns an:
Tel. (Hamburg): 040/ 30 93 88 40