
Schließbart
Ein Schließbart ist der Teil am Schlüssel oder am Schließzylinder, der beim Schließen den Riegel im Schloss
transportiert, wobei dieser Bart in einen Auschnitt am Riegel greift und gleichzeitig die Zuhaltung auf die korrekte
Höhe anhebt.
Der allgemeine Schließvorgang
Schließbärte können die verschiedensten Formen haben. Am Profilzylinder nennt man den Schließbart auch
Schließnase oder Schließnocken. Während der Schlüssel gedreht wird, dreht sich auch der Schließbart und bewegt
dabei pro Umdrehung den Riegel um eine Tour. Auch beim Betätigen der Wechselfunktion, wenn also die Schlossfalle
mit dem Schlüssel aufgeschnappt wird, ist der Schließbart im Einsatz. Ein Bartschlüssel hat im Gegensatz zum
Zylinderschlüssel beim Schließvorgang direkten Kontakt zu Riegel und Zuhaltung.
Bärte beim Buntbartschlüssel und Nutbartschlüssel
Beim Buntbartschloss und beim Nutbartschloss ist der Sicherheitsstandard äußerst niedrig angesiedelt.
Bei einem Schlüssel dieser Art geht es fast nur darum, ob er ins Schlüsselloch passt, oder nicht.
Die verschieden geschweiften Bärte der Buntbartschlüssel müssen dennoch mit dem entsprechenden Schlüsselloch
übereinstimmen, um richtig zu funktionieren. Auch die Breite und Höhe vom Schlüsselbart muss stimmen, damit der Schließvorgang korrekt
auszuführen ist. Falsche Schlüssel können zu Fehlfunktionen führen, so dass der Riegel irgendwo hängen bleibt,
wodurch sich die Tür nicht mehr öffnen lässt.
Chubbschlüssel Schließbärte
Die Technik der Chubbschlösser erfüllt schon höhere bis sehr hohe Ansprüche an die Sicherheit. Doch sollte man
unterscheiden, um welchen Schloss Typ es sich handelt, denn es gibt einige Unterschiede.
Ein Chubbschloss für Türen gängiger Bauart hat meist nur wenige Zuhaltungen, welche aufgrund der beidseitigen
Benutzbarkeit auch noch spiegelbildlich angeordnet sind. Wenn das innere und das äußere Schlüsselloch auf der
selben Achse liegen, dann ist dies der Fall. Abgesehen von der geschweiften Schlüsselbart-Form gibt es bei solchen
Schlössern mit 4 Zuhaltungen nur 12 verschiedene Schließungen. Die Einschnitte in den Bärten der Schlüssel finden
sich also auch an den 12 Sperrhaken wieder, mit denen man die Schweifungen der Schlüssellöcher leicht überwinden
und solche Chubbschlösser aufsperren kann.
Bessere Chubbschlösser haben komplizierte Bärte
Die Anzahl der Zuhaltungen ist für Chubbschlösser und deren Sicherheit besonders wichtig. Tresore sind oft mit
einem Chubbschloss ausgestattet, und da sie nur von einer Seite geschlossen werden, müssen die Zuhaltungen
nicht spiegelbildlich angeordnet sein.
Dementsprechend haben Schlüsselbärte für Tresorschlösser viele unterschiedlich angeordnete Einschnitte, welche
mit den Zuhaltungen im Schloss korrespondieren. Die Vielfältigkeit der möglichen Kombinationen ist enorm groß, dazu
macht die hohe Genauigkeit der Schlosstechnik ein solches Schloss zum Sicherheitsschloss. Tresorschlüssel sind
meist als Doppelbartschlüssel ausgeführt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Doppelbartschloss auch doppelt so
viele Zuhaltungen hat. Die Steuerung der Zuhaltungen wird durch einen Doppelbartschlüssel exakt und unabhängig
von einzelnen Zuhaltungsfedern ausgeführt und ermöglicht den Schließzwang, damit der Tresor nicht offen bleibt,
wenn der Schlüssel abgezogen wird.
Manche Bärte solcher Tresorschlüssel weisen schräg angeordnete Einschnitte auf. Diese Schlüssel sind besonders
schwer nachzufertigen, aber auch besonders sicher.
Übrigens sind Tresorschlüssel nicht geschweift. Manche haben eine längs verlaufende Rippe oder Nute, welche aber
kein besonderes Sicherheitsmerkmal darstellt.
Online Lexikon Definition zum Fachbegriff: Schließbart
Schlüsselbegriffe: Schlüssel, Zuhaltungen, Riegel, Schließbart, Bärte, Chubbschlösser, Schloss, Tresorschlüssel, Schlüsselloch, Schließvorgang, Einschnitte, Chubbschloss, Doppelbartschlüssel, Sicherheit, Schlüsselbart, Schließzwang, Buntbartschlüssel, Schließbärte, Zuhaltung, Höhe, Schlüssellöcher, Bessere Chubbschlösser, Tresore, Schlüsselbärte, Schweifungen, Sperrhaken, Schließungen, Schlösser, Achse, Sicherheitsmerkmal, Tresorschlösser, Übrigens, Sicherheitsschloss, Tresor, Doppelbartschloss, Zuhaltungsfedern, Steuerung, Rippe, Benutzbarkeit, Vielfältigkeit, Nute, Kombinationen, Genauigkeit, Schlosstechnik, Zwangsschließung, Schloss Typ, Schlossfalle, Wechselfunktion, Bartschlüssel
Bookmark / Lesezeichen für Schließbart: