
Zylinder Schließfunktion
Im Innern hat ein herkömmlicher Zylinder die für die Schließfunktion wichtigen Sperrstifte, auch Zuhaltungsstifte oder Pins (engl.) genannt. Wie sich anhand der Abbildung erkennen lässt, handelt es sich stets um Sperrstiftpaare, welche sich innerhalb der jeweiligen Bohrungen im Kern und Gehäuse des Schließzylinders hin- und herbewegen können. Eine Spiralfeder in der Gehäusebohrung sorgt dafür, dass das Sperrstiftpaar so lange in seiner Grundposition bleibt, bis es durch den Kontakt mit der Spitze des Schlüssels oder eines manipulierenden anderen Gegenstandes niedergedrückt wird. Wenn der richtige Schlüssel
eingeführt wird, so sind die Tiefen seiner Einschnitte übereinstimmend mit den Längen der Sperrstifte des Zylinders, so dass sich der Schlüssel mit dem Zylinderkern drehen lässt. Die Trennung der oberen Stifte (Kernstifte) zu den unteren Stiften (Gehäusestifte) verläuft dann genau auf der Trennlinie zwischen Gehäuse und Kern. Wenn auch nur ein einziger Schlüsseleinschnitt höher oder tiefer sein sollte, so sperrt der entsprechende Stift den Zylinderkern, so dass sich dieser nicht drehen lässt.
Die Gehäusestifte sind aus Gründen des Pickingsschutzes oft in Form einer Hantel ausgeführt, um Manipulationen zu erschweren. Wenn nun der Kern mit dem Schlüssel gedreht wird, so dreht sich auch die Schließnase des Zylinders mit und transportiert z.B. den Riegel des Einsteckschlosses, während sie dessen Zuhaltung anhebt.
Online Lexikon Definition zum Fachbegriff: Zylinder Schließfunktion
Schlüsselbegriffe: Kern, Schlüssel, Schließfunktion, Zylinder, Gehäusestifte, Sperrstifte, Zylinderkern, Gehäuse, Stifte, Kernstifte, Trennung, Trennlinie, Manipulationen, Einsteckschloss, Zuhaltung, Riegel, Schließnase, Stift, Pickingsschutz, Schlüsseleinschnitt, Gegenstandes, Schließzylinder, Spiralfeder, Bohrungen, Sperrstiftpaare, Zuhaltungsstifte, Pins, Gehäusebohrung, Sperrstiftpaar, Zylinder Schließfunktion, Einschnitte, Spitze, Grundposition, Kontakt, Längen
Bookmark / Lesezeichen für Zylinder Schließfunktion: