
Briefkasten Zylinder
Briefkastenzylinder gibt es in großer Anzahl. Die verschiedenen Modelle dieser Hebelzylinder unterscheiden sich in Länge, Durchmesser, Form und Art der Befestigung.
Wenn ein neuer Zylinder eingebaut werden soll, sollte der alte Zylinder auf jeden Fall als Muster vorliegen, da es sonst schwierig werden kann, das richtige Modell zu ermitteln. Oft befindet sich auf der Rückwand des Briefkastens ein Aufkleber, auf dem der Schlüsselcode vermerkt ist. Wenn dieser Code mit dem eingebauten Zylinder noch übereinstimmt, so kann bei Schlüsselverlust in vielen Fällen ein Schlüssel nach diesem Code angefertigt werden, wobei die Angabe des Herstellers hilfreich sein kann.
Briefkästen, die noch mit einem Bartschlüssel, und nicht mit einem kleinen, flachen Zylinderschlüssel geschlossen werden, haben den Schlüsselcode meist direkt auf dem Riegel eingeschlagen. An den Riegel gelangt man jedoch nur, wenn das Schloss aufgesperrt und ausgebaut ist. Das Aufsperren solcher Briefkasten-Chubbschlösser ist schwierig, da es pro System ca. 60 verschiedene Schließungen gibt. In Norddeutschland sind 4 Systeme besonders verbreitet ("W", "F", "M" und "S"), was bedeutet, dass man bis zu 240 Schlüssel ausprobieren muss, um den richtigen zu finden.
Online Lexikon Definition zum Fachbegriff: Briefkasten Zylinder
Schlüsselbegriffe: Schlüsselcode, Code, Zylinder, Codierung, Schlüssel, Briefkasten, Riegel, Schließcode, Schlüsselcodierung, Schloss, Aufsperren, Modelle, Zylinderschlüssel, Bartschlüssel, Briefkastenzylinder, Chubbschlösser, Systeme, Norddeutschland, Schließungen, System, Briefkästen, Hersteller, Muster, Befestigung, Aufkleber, Rückwand, Durchmesser, Briefkasten Zylinder, Angabe, Hebelzylinder, Schlüsselverlust, Länge, Modell
Bookmark / Lesezeichen für Briefkasten Zylinder: