
Profiltür
Eine Profiltür, auch Rohrrahmentür, wird aus Profilen hergestellt, und ist eine Tür, für die es besondere Schlösser und Beschläge gibt.
Bei der Herstellung von Profiltüren werden die Profile (Rohre mit besonderer Form im Querschnitt) an den auf Gehrung geschnittenen Enden zusammengebaut, und bilden dadurch einen Rahmen, in welchen die Türfüllung aus Glas, Kunststoff, oder Alublech eingefügt, und mit Leisten, meist zum Aufklicken auf Knopfschrauben, gesichert wird.
Rohrrahmentüren, Profiltüren aus Stahlprofilen
Profiltüren aus Stahl sind besonders robust und schwer. Meist werden Türblatt und Rahmen aus dem gleichen Stahlprofil hergestellt. Nach dem ersten hauptsächlichen Arbeitsgang der Herstellung, bei dem der Zuschnitt der Stahl-Rohrprofile, und die Verschweißung und Nachbearbeitung der Schweißnähte durch Glattschleifen an Türblatt und Türrahmen erfolgt, werden die Türblätter, Rahmenleisten (Anschlagleisten), der Rahmen oder das Element, dessen Bestandteil der Türrahmen ist, zunächst mit Lösungsmittel (Nitro) gereinigt. Anschließend bekommt die Oberfläche ihr Finish. Dies kann beispielsweise eine Pulverbeschichtung, Einbrennlackierung, oder eine einfache Lackierung mit vorheriger Grundierung sein, aber auch eine Feuerverzinkung wäre möglich.
Korrosionsschutz (Rostschutz) ist für Stahltüren im Außenbereich besonders wichtig. Im letzten Herstellungsgang werden die einzelnen Anschlagleisten und Knopfschrauben für die Glasleisten angeschraubt, die Lager der Türbänder und das Rohrrahmenschloss (Einsteckschloss) mit entsprechendem Dornmaß eingepasst. Der Einbau erfolgt meist ohne Türfüllung, jedenfalls, wenn diese aus Glas sein soll.
Rohrrahmentüren, Profiltüren aus Edelstahl
Das Verfahren der Herstellung von Profiltüren aus Edelstahl ist annähernd gleich, wie das von Stahltüren. Allerdings werden Edelstahltüren selten lackiert. Man poliert die Schweißnähte, bis sie nicht mehr zu sehen sind und belässt die edle Oberfläche in ihrer stählernen, rostfreien, und nackten Pracht. Im Außenbereich sind Türen aus Edelstahl unverwüstlich, wie für die Ewigkeit gebaut. Im Innenbereich werden sie z.B. dort eingebaut, wo es auf Hygiene ankommt, so wie es beispielsweise bei der Lebensmittelverarbeitung vorgeschrieben ist.
Kunststofftüren, Profiltüren aus Kunststoff
Die modernen Kunststofftüren, die als Haustür oder Nebeneingangstür verwendet werden, sind heute meist standardmäßig mit Mehrfachverriegelungen ausgestattet. Die früher verwendeten Rohrrahmen - Einsteckschlösser wurden zunächst durch Verriegelungen mit Rollzapfen, wie sie im Fensterbau verwendet werden, ersetzt. Das hatte den Vorteil, dass diese Profiltüren oben und unten besser abgedichtet wurden, da die einstellbaren Rollzapfen das Türblatt beim Abschließen an den Rahmen heranziehen. Überhaupt, haben Kunststofftüren ihren eigentlichen Ursprung dem Fensterbau zu verdanken. Sie wurden jedoch weiter entwickelt, um mit Holztüren, Aluminiumtüren
und dergleichen konkurrieren zu können, und sind besonders beliebt, durch ihren vergleichsweise niedrigen Preis.
Türen aus Kunststoff sind heute auch zur Sicherheit mit einem Verriegelungssystem zu bekommen, deren Zusatzriegel als Bolzenriegel oder hakenförmiger Schwenkriegel ausgeführt ist. Einige dieser Mehrfachriegelschlösser sind sogar mit einer Kombination solcher zusätzlichen Riegel, oder mit zusätzlichen Rollzapfen versehen.
Alutüren, Profiltüren aus Aluminium
Die Oberfläche der Aluprofile, aus denen Aluminiumtüren hergestellt werden, ist eloxiert. Die
Eloxalschicht gibt der Tür ihre Farbe und schützt sie vor Korrosion. Deshalb unterscheidet sich das Herstellungsverfahren für Alutüren von dem der Stahlprofiltüren. Alutüren werden zusammengeklebt oder geschraubt, bzw. mit speziellen Verbindungsstücken zusammengesteckt. Aluminium ist, Stahl gegenüber, besonders leicht, aber nicht ganz so stabil. Vielfach werden ganze Eingangselemente samt Klingelanlage, Wechselsprechanlage, Briefkastenanlage (Durchwurfanlage) und Eingangstür aus Aluminium angefertigt und in Mehrfamilienhäusern eingebaut. Auch für den Bau von Wintergärten haben sich Aluminiumprofile mit Glaseinsatz bestens bewährt.
Online Lexikon Definition zum Fachbegriff: Profiltür
Weitere Informationen zum Thema Türen: Alu Tür, Aluminium-Tür Außentüren Außentür Automatiktür Balkontür, Balkontüren Brandschutztür, Brandschutztüren Doppelflügeltür Eingangstür Falltür Falltüren Falztür Fenstertür Feuerschutztür FH Tür, Feuerhemmende Tür Fluchttür, Notausgang Haustür, Hauseingangstür Innentüren, Innentür Kellertür Nebeneingangstür, Nebeneingang Portal, Eingangsportal Schiebetür, Schiebetüren Stumpftür, stumpf einschlagene Tür Terrassentür Wohnungstür, Wohnungseingangstür Zimmertür Schlüsselbegriffe: Profiltüren, Rollzapfen, Rahmen, Alutüren, Kunststoff, Stahl, Türblatt, Aluminium, Kunststofftüren, Türen, Türfüllung, Edelstahl, Oberfläche, Herstellung, Rohrrahmentüren, Knopfschrauben, Beschläge, Stahltüren, Aluminiumtüren, Anschlagleisten, Türrahmen, Schweißnähte, Außenbereich, Profiltür, Fensterbau, Glas, Tür, Preis, Überhaupt, Holztüren, Abschließen, Einsteckschlösser, Nebeneingangstüren, Haustür, Hauseingangstüren, Haustüren, Nebeneingang, Nebeneingangstür, Verriegelungen, Sicherheit, Rohrrahmen, Mehrfachverriegelungen, Riegelzapfen, Riegel, Briefkastenanlage, Durchwurfanlage, Wechselsprechanlage, Klingelanlage, Eingangselemente, Eingangstür
Bookmark / Lesezeichen für Profiltür: