
Außentür, Außentüren
Türen, die im Außenbereich eingesetzt werden, sind in Art und Bauweise stabiler, als Innentüren. Eine Außentür sollte wetterfest und wärmedämmend sein, was durch durch eine entsprechende Türfüllung erreicht wird.
Sicherheit und Einbruchschutz, eine wirkungsvolle Wärmedämmung als Kälteschutz und gute Dichtungen gegen Zugluft spielen für Außentüren eine wesentliche Rolle.
Auch ältere oder einfachere Türen, welche keiner der 3 Widerstandsklassen ET1, ET2 und ET3 für einbruchhemmende Wirkung zuzuordnen sind, können durch Nachrüstprodukte gegen Einbruch widerstandsfähiger gemacht werden.
Die Sicherheitstechnik bietet eine Menge geeigneter Produkte zur Nachrüstung
an.
Panzerriegel bieten größtmöglichen Aufhebelschutz auf ganzer Breite einer
Tür.
Türen, wie
Rauchschutztüren,
feuerhemmende Türen,
Schallschutztüren,
Kühlraumtüren oder
Fluchttüren für
Notausgänge, unterliegen
entsprechenden
Sicherheitsvorschriften, und müssen für die besonderen Anforderungen, die sie erfüllen sollen, eine
Zulassung haben.
Solche Türen dürfen baulich und in ihrer Funktion
nicht verändert oder beeinträchtigt werden. Deshalb ist das
Durchbohren solcher
Türen, und somit der Einbau nicht hierfür zugelassener Bauteile wie
Zusatzschlösser,
Panzerriegel etc. untersagt.
Außentüren mit Mehrfachverriegelung für besseren Einbruchschutz
Mehrfachverriegelungen sind zwar etwas aufwändig einzubauen, bieten aber
guten Schutz vor Einbruch und werden bequem über einen einzigen Schließzylinder geschlossen und sind von außen nicht zu erkennen, so dass das Außenbild der Tür im Grunde unverändert bleibt.
Einbruchschutz: Außentür mit Sicherheitsschließblech und Maueranker
Sicherheitsschließbleche gibt es mit und ohne Maueranker in verschiedenen
Ausführungen, welche einen erheblichen Einbruchswiderstand gegen Aufhebeln, Einrennen oder Auftreten erzielen können. Bändersicherungen schützen die Bandseite vor Gewaltangriffen und funktionieren vollautomatisch.
Zusatzschlösser für Türen im Außenbereich als Alternative zum Querriegel
Zusatzschlösser als Einsteckriegelschloss oder Kastenriegelschloss sind die
günstigere Art der Absicherung gegenüber einem Querriegel, Panzerriegel oder einer
Mehrfachverriegelung. Schutzbeschläge schützen das Schloss und den Profilzylinder, welcher möglichst mit Bohrschutz
ausgestattet sein sollte, vor dem Abbrechen, und sollten auch mit einem
Ziehschutz versehen sein. Türspione und Schlösser mit Sperrbügel für spaltbreites Öffnen oder auch eine Türkette dienen dem Anwesenheitsschutz, und sollten an keiner Wohnungstür oder Haustür fehlen.
Was im einzelnen das richtige für Ihre Tür ist, lässt sich am besten bei einer Sicherheitsberatung direkt vor Ort herausfinden. Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot!
Online Lexikon Definition zum Fachbegriff: Außentür, Außentüren
Übersetzung / Translation Fachbegriff: Deutsch: Außentür || engl: outer door; exterior door
Machen Sie den Fermatec Sicherheitscheck! Im Kernbereich unseres Einsatzgebietes beraten wir Sie kostenlos vor Ort, direkt am Objekt! Rufen Sie uns an:
Tel. (Hamburg): 040/ 30 93 88 40
Sie sind Hersteller, Dienstleister oder bieten Produkte zum Thema: Türen, Außentür, Außentüren, Flügeltüren, Doppelfügeltüren, Türeinsätze wie z.B. Glaselemente für Türen, Alutüren, Metalltüren, Holztüren oder sonstige Türen an? Wir bieten Ihnen eine kostengünstige Möglichkeit,
hier Ihre Werbung zu plazieren.
Weitere Informationen zum Thema Türen: Alu Tür, Aluminium-Tür Automatiktür Balkontür, Balkontüren Brandschutztür, Brandschutztüren Doppelflügeltür Eingangstür Falltür Falltüren Falztür Fenstertür Feuerschutztür FH Tür, Feuerhemmende Tür Fluchttür, Notausgang Haustür, Hauseingangstür Innentüren, Innentür Kellertür Nebeneingangstür, Nebeneingang Portal, Eingangsportal Profiltüren, Rohrrahmentüren Schiebetür, Schiebetüren Stumpftür, stumpf einschlagene Tür Terrassentür Wohnungstür, Wohnungseingangstür Zimmertür
Bookmark / Lesezeichen für Außentür, Außentüren: