
Picking, Lockpicking
Der Begriff "picking" oder "lockpicking" stammt aus dem Englischen.
Gemeint ist eine zerstörungsfreie Öffnungstechnik für Schließzylinder, bei der die Zylinder-Zuhaltungen mit Hilfe eines Spanners und kleinen flachen, an ihrer Spitze verschieden ausgeformten Instrumenten manipuliert werden, um den Zylinder ohne Schlüssel zum Schließen zu bringen.
Bei dieser Methode spricht man von Handpicking.
Eine weitere Methode ist mit einer federbetriebenen Pickingpistole möglich. Diese schlägt per Federdruck gegen alle Zuhaltungen auf einmal, die sich dann an der Trennlinie verfangen sollen, wenn der Spanner für die richtige Vorspannung sorgt.
Elektropicking als Weiterentwicklung
Eine Weiterentwicklung dieser Methode ist das Elektropicking.
Hierbei wird mit Hilfe eines Elektromotors eine schnelle Auf- und Abwärtsbewegung des in den Schlüsselkanal eingeführten pickingtools erzeugt, so dass sich die
Zuhaltungen in eine Gleichschwingung versetzen lassen, und irgendwann die Trennlinie freigeben, wodurch der Spanner den Zylinderkern drehen kann.
Gegen alle diese Methoden haben die meisten Schließzylinder entsprechende Einrichtungen als Pickingschutz. In Vereinen organisierte Hobby-Schlossknacker zeigen allerdings immer wieder, dass sie in der Lage sind, diese Zylinder trotzdem aufpicken zu können.
siehe auch Pickingschutz
Online Lexikon Definition zum Fachbegriff: Picking, Lockpicking
Schlüsselbegriffe: Zylinder, Schließzylinder, Zuhaltungen, Methode, Weiterentwicklung, Pickingschutz, Trennlinie, Hilfe, Spanner, Elektropicking, Abwärtsbewegung, Elektromotor, Schlüsselkanal, Einrichtungen, Hobby, Schlossknacker, Vereine, Methoden, Zylinderkern, Gleichschwingung, Federdruck, Spitze, Spanners, Öffnungstechnik, Lockpicking, Instrumente, Schlüssel, Picking, Pickingpistole, Handpicking, Schließen, Vorspannung
Bookmark / Lesezeichen für Picking, Lockpicking: